Salsa, pass auf!

Der Tanz kommt aus Brasilien und ist eine echte Konkurrenz für Salsa in Deutschland. Nein, es geht nicht um die wohlbekannte Samba oder den Bossa Nova, sondern um den beliebtesten Paartanz Brasiliens: den Forró. Aber was genau macht ihn aus? Weiterlesen…

Werbung

Mit deutscher Akribie an die brasilianische Leidenschaft

Eine Diplomarbeit über Forró. In Brasilien ist das nicht so häufig zu finden. In Deutschland ist es sogar exotisch. Jemand muss sich wirklich für dieses Thema begeistern, um darüber zu schreiben. Weiterlesen…

Asa Branca, von Luiz Gonzaga

Der Text eines Forró-Lieds, ins Deutsche übersetzt.
Weiterlesen…

Variationen des Forró

Weiterlesen…

Forró in Deutschland: Spontan, angenehm, multikulti

Niemand weiß genau, wann der Forró in Deutschland eingeführt wurde. Auf jeden Fall ist die deutsche Forró-Szene seit 2005 auffälliger: Es gibt mittlerweile große und regelmäßige Forró-Parties in Aachen, Berlin, Stuttgart und Köln. Die brasilianischen Veranstalter wollen damit die brasilianische Musikvielfalt verbreiten und mehr als die wohlbekannte Samba präsentieren.
Weiterlesen…

Wo noch niemand Forró tanzte

Die Arbeit der Kommunikationsdesignerin Gundula Bergter geht weiter. Sie und der Tanzlehrer Junio Reis leiteten im Oktober 2010 einen Tanzworkshop in Rostock, „ganz im Norden von Deutschland, wo überhaupt noch niemand Forró getanzt hat“, erzählt sie.
Weiterlesen…

Eng tanzen: Ein Problem?

Unterschiedliche Nationalitäten, unterschiedliche Tanzstile, keiner wurde mit dem sogenannten brasilianischen Rhythmus im Körper geboren. Die Teilnehmer der Forró-Kurse in Deutschland sind genauso interkulturell wie das Land selbst. Wie ist es denn möglich, allen den sinnlichen Tanz beizubringen? Gibt es Unterschiede zwischen brasilianischen Tanzschülern und Tanzschülern aus anderen Ländern?
Weiterlesen…

Forró tanzen und Deutsch verbessern

Der Doktorand der Ingenieurwissenschaft, Victor Vargas, kam 2004 aus Brasilien und wollte sich in Deutschland einleben. Er hat Gesellschaftstanzkurse in Mannheim und in Aachen besucht, sowohl an den Universitäten als auch an Tanzschulen. „Allerdings,“ sagt er, „die Teilnehmer waren keine offene Menschen und die Unterrichte waren irgendwie geistlos.“
Weiterlesen…

Ein Abend beim Forró Köln

Freitagabend in Köln, der Regen stört. Langsam nähern wir uns dem Natuzzi Café am Friesenplatz für den Forró Köln-Abend und denken, dass wegen Regen keiner kommt. Ganz im Gegenteil. Der Saal ist voll und alle warten auf die Forró-Schnupperstunde bei Maria de Bahia.
Weiterlesen…

Mittanzen!

Bevor Sie zu einer Forró-Party gehen, beachten Sie folgende Tipps. Sie wurden nach den Anweisungen der Tanzlehrer Junio Reis und Maria de Bahia zusammen gestellt und garantieren einen schönen Abend mit viel Tanz und Spaß. Weiterlesen…